Ulrike Rosenbach, Köln / Saarbrücken |
NICHTS ÜBERSTÜR ZEN 20. Juli bis 9. September 2001 |
|
Ulrike Rosenbach
über ihre Videoinstallation für den Eutiner Wasserturm:
NICHTS ÜBERSTÜR ZEN " In dem
turmrunden Raum , zwischen zwei senkrecht nach oben
strebenden Von der Mitte, der Höhe des Raumes schaut aus dem Seidengewirr ein Gesicht auf den Betrachter hinunter. Als Videobild schwebt es, wie der Kopf eines Vogels im auf und ab von Flügelschlägen an einem imaginären Himmel, an dem das Licht einer imaginären Sonne das Gesicht der freundlichen Fliegerin aufhellt, wie durch vorbeiziehende Wolken. Ulrike Rosenbach hat in der Mitteletage des Eutiner Wasserturms eine einfache aber monumental wirkende Videorauminstallation inszeniert, eine stille Arbeit über den Blick nach innen. "INS Nichts überstürzen " könnte diese Arbeit auch heissen, bei der es um die Zwischenwelten zu gehen scheint. Text und Bild bieten es jedenfalls an: Der Weg von dieser Welt zur jenseitigen "Unter"-Welt ist gemeint, auf dem die "Psyche"- die Seele ihren Mut zum Leben beweisen muss. So wenig aber, wie die Heldin Psyche aus dem antiken Mythos sich auf ihrem Weg beirren lassen darf - so wenig darf sich die BetrachterIn dieser Arbeit in den breit zitierten Worten dieser Geschichte verfangen - oder in dem geschlungenen Seidenpapier der Installation - will er oder sie dem wirklichen Kontext dieser Arbeit nachgehen. " |
NICHTS ÜBERSTÜR ZEN, Installation ca. Höhe 7 x Breite 6 x Tiefe 3 m, Videos, Monitore, Sound, Seidenpapier, 2001
Pressestimmen |
Varianten über Wasser und TurmKunst an Ausflugsorten - Teil 1: Eine Videoinstallation Ulrike Rosenbachs im Wasserturm Eutin - von Hajo SchiffWälder, Felder und Seen, Schlösser, Kirchen und Gasthöfe: Wer die Reize der Holsteinischen Schweiz im Überblick sehen möchte, steigt schon mal auf einen Aussichtsturm. Ein besonderes Exemplar davon ist der Wasserturm in Eutin. Doch nicht nur der Blick aus 38 Meter Höhe ist dort ausnehmend schön, auch der Turm selbst ist einen Blick wert. 1906 in neugotischen Formen erbaut, ist diese mittelalterlich anmu-tende Stadtkrone nach wie vor ein funktionierender Betrieb der Stadtwerke mit aluminiumglänzenden Fallrohren und großem Wassertank, durch den sich eine schmale Wendeltreppe windet. Aber was manchen arglosen Ausflügler noch mehr verwundert, sind die künstlerischen Interventionen, mit denen seit fünf Jahren die Produzentengalerie "OHa-Kunst e.V." den kargen Platz im Turm bespielt. Fortsetzung... |
Ostholsteiner Anzeiger vom 28. Juli 2001
Aspekte
des Weiblichen Die Ausstellung >>Nichts überstür Zen<< im Wasserturm - von Hajo Schiff In
einer Bühnenwand blaudurchschimmernder
Seidenpapierbahnen zeigt sich ein Gesicht, das kopfüber
und flackernd ausgeleuchtet im blauschwarzen Licht alter
Videos eindringlich einen seltsamen Text flüstert: In
den Eutiner Wasserturm ist der Mythos eingezogen - nicht
unpassend für Eutin als einstige Wirkungsstätte |
Detailfotos aus dem Turm |
Kieler Nachrichten vom 24.07.2001
Installation hoch oben in Eutin - von Jens RönnauMagie im WasserturmFast magisch wirkt die Installation hoch oben im Eutiner Wasserturm: im abgedunkelten Raum läuft ein Video mit der permanenten Untersicht auf einen weiblichen Kopf, der Monitor in schwarzes Seidenpapier drapiert. Eine beschwörend gedehnte Stimme spricht dazu ein Textfragment der Psyche-Geschichte aus der griechischen Mythologie, das in Worten auch auf einem kleinen Zusatzmonitor zu verfolgen ist. Gelegentlich finden sich Orte für Ausstellungen, die besser kaum sein könnten. Beim Verein OHa-Kunst im Wasserturm ist das jetzt der Fall mit jener Video-Installation von Ulrike Rosenbach, die spätestens seit ihrer documenta-Beteiligung 1977 als eine der wichtigsten Vertreterinnen feministischer Video-Kunst gilt. Fortsetzung... während der Eröffnung am 20. Juli 2001 |
... zurück zur Startseite !